Umwelt- und Kostenvergleich |
|
|
|
|
Einsparungsmöglichkeiten: |
|
| 3/4 der Fällmittel bei normalen Bedingungen (bei optimalen Voraussetzungen bis zu 98 %) | |
| Entsorgungskosten für Klärschlamm durch eine Schlammreduktion von 20 - 30 % | |
| minimaler Energieverbrauch von 2 - 4 kW pro Tag für 10.000 EW | |
Umweltvergleich: |
|
| keine zusätzlichen Fällmittelschwermetalle im Klärschlamm | |
| kein Aufsalzen der Vorfluter mit Fällungschemikalien (kein Sulfat, kein Chlorid) | |
| weniger LKW-Fahrten mit giftigen Chemikalien und somit CO2-Einsparung | |
| Qualitätsverbesserungen des Klärschlammes durch Ausfällen von Kalzium, Magnesium, Kalium usw. | |
| Reduktion von Klärschlamm, AOX, CSB, Nitraten, Lachgas, CO2 | |
| Phosphatabbauraten bis zu 98 % | |
| Schwermetallentfernung | |
|
|
|