|
1. Rohwasservorlage
|
| 2. Misch- und Ausgleichsbehälter (belüftet) |
| 3. Fällungsstufe (Zugabe FeCl3 und Einsatz eines ELEKTRO-PHOSPHATFÄLLERS mit einer Röhrenelektrode) |
| 4. Neutralisationsstufe (Zugabe von Kalkmilch) |
| 5. Flotation (Zugabe von Flockungshilfsmittel und Einsatz eines ELEKTRO-PHOSPHATFÄLLERS) |
| 6. Biologische Nachreinigung (ca. 100 m3 mit eingesetztem Festbett; Einsatz eines ELEKTRO-PHOSPHATFÄLLERS in der Biologie) |
| 7. Nachklärung mit Absetzbecken und Lamellenklärer |
| 8. Ablauf (Indirekteinleitung) |
| 9. Schlammentwässerung über Filterpresse |
| 10. Verwertung des Abwasserschlamms bei externem Entsorger |